Laut für Demokratie & Menschenrechte. #niewiederstill
Was ist der Adenauer HG1?
Der Adenauer HG1 ist ein umgebauter VW Caddy III, der als mobiles Aktionsfahrzeug für politische Bildungsarbeit, Antidiskriminierungsarbeit und Demokratieprojekte im Bergischen Land genutzt wird. Entwickelt und betrieben wird das Fahrzeug von Muteinander, getragen von Ehrenamt und Solidarität. Sein Name bezieht sich auf das Haus Goldenberg, unser kulturelles Zentrum in Remscheid, das als Ausgangspunkt vieler Aktionen dient.
Warum ein solches Fahrzeug?
Ob bei Kundgebungen zum CSD, am IDAHOBITA+, bei Mahnwachen, antifaschistischen Fahrradkorsos oder Gedenkaktionen: Oft fehlt es an mobiler Technik, um Redebeiträge, Musik oder klare Botschaften hörbar zu machen. Der Adenauer HG1 schließt genau diese Lücke – unkompliziert, flexibel und solidarisch. Er wird nicht kommerziell vermietet, sondern steht Initiativen, Gruppen und Bündnissen kostenfrei zur Verfügung, die unsere Grundwerte teilen.
Ausstattung: Durchdacht und funktional

Der Adenauer HG1 verfügt über zwei leistungsstarke Lautsprecher, die erhöht auf Stahlrohren vorne und hinten am Fahrzeug montiert sind, im Standbetrieb, oder mit kleineren Stahlrohren und Spanngurten für den Fahrbetrieb befestigt werden. Die Boxen lassen sich seitlich ausrichten und sorgen so für eine gute Beschallung im öffentlichen Raum.
Ein stabiler Dachgepäckträger nimmt nicht nur die Lautsprecher auf, sondern bietet auch Platz für zusätzliche Technik oder Banner.
Es können mehrere Mikrofone für Talk- und Diskussionsrunden angeschlossen oder Musiker*innen und Bands live abgemischt werden, Musik und andere Audiodateien können ebenfalls wiedergegeben werden. Aktuell laufen Prüfarbeiten, ob sich das Fahrzeug auch als mobiles Kinder- und Jugendkino unter freiem Himmel eignet.
Sichtbar Haltung zeigen

An Motorhaube, Heckklappe und den beiden Fahrzeugtüren prangt das Logo: „ADENAUER HG1 – Nie wieder still – Laut für Demokratie & Menschenrechte“. Die Seitenflächen des Dachträgers zeigen Regenbogenfahnen und den Schriftzug „Haus Goldenberg“. Zusätzlich ist hinten am Dach eine Fahnenstange montiert – für weitere Signale der Solidarität. Gestaltung und Präsenz machen klar: Dieses Fahrzeug steht für Sichtbarkeit, Vielfalt und Verantwortung.
Für wen fährt der HG1?
Der Adenauer HG1 kommt überall dort zum Einsatz, wo Menschenrechte, queere Sichtbarkeit, Antifaschismus und demokratisches Engagement auf die Straße getragen werden.
Dabei unterstützen wir auch andere Initiativen – z. B. durch Technik, Know-how oder einfach durch Präsenz. Die Einsätze erfolgen auf ehrenamtlicher Basis und in enger Absprache mit den jeweiligen Veranstaltenden.
Spenden helfen beim Ausbau
Bisher wurde der Ausbau vollständig durch Privatmittel und Sachspenden ermöglicht. Doch der Bedarf wächst: Für längere Einsätze und eine noch verlässlichere Energieversorgung möchten wir z. B. eine leistungsstärkere Lichtmaschine, eine zweite Batterie oder zusätzliche wetterfeste Komponenten nachrüsten. Auch die Erweiterungen zu einem mobilen Kinder- und Jugendkino unter freiem Himmel werden Geld kosten, wenn die derzeitige Prüfung positiv ausfällt.
Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns über deine Spende:
Jeder Betrag hilft – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit und mehr Demokratie auf vier Rädern.
Was hat Konrad Adenauer mit dem Adenauer HG1 zu tun?
Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, steht symbolisch für:
- den demokratischen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg,
- aber auch für eine konservative Nachkriegspolitik,
- die mangelhafte Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- und die Reintegration vieler NS-Täter in Staat und Verwaltung.
Unser Ansatz
„Wir nehmen euch euer konservatives Aushängeschild – und machen ihn zum Werkzeug gegen rechte Umtriebe.“
Der Adenauer HG1 dreht den Spieß um: Wo einst Adenauers Politik alte Eliten schützte und NS-Täter reintegrierte, ist heute sicht- und hörbarer Protest gegen rechte Kontinuitäten.
